top of page

Mit Hilfe dieser Methode ist es möglich Aus- und Einwirkungen, sowohl auf die verschiedenen

Systeme, in denen wir uns befinden, wie auch auf den Einzelnen aufzudecken, anzuschauen und  

evtl. aufzulösen.

Systemaufstellungsarten:

  • Familienaufstellungen

  • Symptomaufstellungen

  • Organisationaufstellungen

  • Arbeitsplatzaufstellungen

  • Einzelaufstellungen

  • u.v.a.

 

Auch die eigene, persönliche Geschichte, alle Ereignisse, die wir selbst erlebt und die wir als belastend empfanden,

haben uns geprägt. Auch wenn diese Ereignisse nicht bewusst wahrgenommen werden, wirken sie dennoch unbewusst

in uns z.B.durch:

  • schwierige Schwangerschaft oder Geburt

  • belastete frühkindliche Zeit

  • Trennung von Mutter/Vater

  • Krankenhausaufenthalte

  • Vernachlässigungen

  • Missbrauch

  • d.h. jegliches Erleben, was für uns dramatisch oder traumatisch war.

Auch vergangene Schicksale der Familie können sich auf Familiensystem auswirken, anhand dieser Methode kann man die familiäre Belastung aufdecken und eine Lösung herbeiführen.

 

Erlebnisse in der Familie wie z.B.:

  • Kriegserlebnisse/Flucht

  • Vertreibung

  • Totgeburten

  • Frühverstorbene

  • Selbstmorde

  • schwere Krankheiten

u.v.m. können zu epigenetischen Erkrankungen (lt. Max-Planck-Institut für Psychiatrie) führen.

 

Die Folge können sein:

  • chronische Erkrankungen

  • unglückliches Leben

  • emotionale Starre/Gefühllosigkeit

  • problematische Partnerschaften

  • auffällige Kinder

  • schwierige Beziehungen zu Kindern,  Eltern, Partnern usw.

 

Buchempfehlungen:

  • Eva Tillmetz:              Sich selbst verstehen - Die eignenen Wurzeln entdecken

  • Berthold Ulsamer:    Ohne Wurzel keine Flügel

  • Thomas Schäfer:      Was die Seele krank macht und was sie heilt

bottom of page